In unserem Team entwickeln wir die Web-App Allpaka, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung von gewerblich-technischem Unterricht am Berufskolleg unterstützen wird. Die App richtet sich insbesondere Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Lehrberuf und junge Kolleginnen und Kollegen, bietet aber auch Orientierung für erfahrene Lehrkräfte an.
In dieser Blogreihe geben wir Einblicke in den inhaltlichen Entwicklungsprozess: Was wir über den Planungsprozess und die Unterrichtsqualität erarbeiten, wird bereits in dieser Blogreihe veröffentlicht!
Die Reihenfolge der Planung oder wo fange ich eigentlich an?
Die größte Herausforderung ist gleichzeitig auch einer der schönsten Aspekte am Lehrerjob: Die enorme Vielfältigkeit der Aufgaben. Schon allein der Planung von Unterricht gibt es so viele Varianten und Gestaltungsspielräume.
Wie soll man da den richtigen Weg finden?
Vorweg: Den einen absolut richtigen und immer sinnvollen Weg gibt es nicht! Viele Wege führen nach Rom oder in unserem Fall zu einer effizienten Unterrichtsplanung. Hier stellen wir Ihnen unseren Weg vor, Unterrichtsstunden zu planen, in denen thematisch neue Fachinhalte kognitiv aktivierend vermittelt werden.
Die einzelnen Schritte auf diesem Weg bilden wir jeweils mit einem eigenen Blogbeitrag ab. Parallel zu unserer Web-App-Entwicklung die Erkenntnisse zu effizienter Unterrichtsplanung hier in Kurzbeiträgen veröffentlichen.
Schritt 1: Das Lernziel
Mit einem klaren Ziel vor Augen lässt sich der Weg konkret planen. Ähnliches gilt für die Unterrichtsplanung: Ist einem das Lernziel der Stunde bewusst ist, plant sich der Rest der Stunde schon viel einfacher! Neben dem Thema legt das Lernziel auch das Niveau fest, das die Lernenden erreichen sollen. Es ist ein deutlicher Unterschied, ob zu einem Thema nur die wichtigsten Begriffe genannt werden, nach Vorgabe Kennwerte berechnet oder eine ganze Problemsituation erläutert und gelöst werden sollen.
Die Bildungspläne der Landesregierung und die didaktischen Jahresplanungen der Schulen geben meist anhand von Operatoren und der Anzahl an Unterpunkten zu einem Thema schon gute Hinweise auf den erforderlichen Tiefgang. Ansonsten legt die Lehrkraft die angestrebte Tiefe selbst fest.
Schritt 2: Die Aufgabe
Die Lernaufgabe gibt dem Unterricht seine Struktur: Die Bearbeitung nimmt einen Großteil der Unterrichtszeit ein, weswegen Lehrkräfte in der Planung ein Augenmerk auf die sinnvolle Gestaltung legen müssen. Ist die Aufgabe gut vorbereitet und gestaltet, kann sie auch direkt zum Einstieg der Stunde genutzt werden. Die Aufgabe enthält eine authentische Situation aus dem späteren Berufsfeld der Lernenden, in der es ein konkretes Problem zu lösen gibt. Zusätzlich beinhaltet die Lernaufgabe die Handlungsaufforderungen an die Lernenden. Über Teilaufgaben kann die Lehrkraft sehr gut steuern, wie kleinschrittig Lernende bei der Problemlösung begleitet werden. Bei fortgeschrittenen Kursen werden entsprechend wenige Teilaufgaben genutzt.
Schritt 3: Die Methode
Mit der Formulierung der Aufgabe hat die Lehrkraft festgelegt, was die Lernenden tun und welches Niveau sie erreichen sollen. Als Nächstes bestimmt die Lehrkraft die praktische Umsetzung im Unterricht: Sollen die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Gruppen arbeiten? Um schwächere Lernenden zu unterstützen, können beispielsweise kooperative Methoden gewählt werden.
Bei der Methodenwahl bedenkt die Lehrkraft die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode. Letztlich hängt von der Lerngruppe ab, welche Methode geeignet ist.
Schritt 4: Das Material
Die Aufgabe und Methoden legen fest, was die Lernenden an Material zur Bewältigung brauchen. Neben der Aufgabe selbst bedingen manche Methoden zusätzliches Material. Die Lehrkraft wählt aus, ob Informationstexte, Schulbuchseiten, Tabellenwerke oder grafische Darstellungen zur Unterstützung benötigt werden.
Schritt 5: Der Einstieg
Der Unterrichtseinstieg entscheidet über den Verlauf der Stunde. Es gilt, die Lernenden zu motivieren, sie inhaltlich einzustimmen und auf den Ablauf der Stunde vorzubereiten. Es bietet sich an, mit der Situation aus der Lernaufgabe einzusteigen. Die Lernenden leiten daran die Problemstellung ab und beschließen die Vorgehensweise zur Lösung. Erkennen die Lernenden die Problemstellung nicht oder sind über die Bearbeitung unsicher, dann kann die Lehrkraft mit vorab überlegten Leitfragen aushelfen.
Schritt 6: Die Sicherung
Das Festlegen der Sicherung rundet die Unterrichtsplanung ab. Die Lehrkraft beschließt, in welcher Form die Lernenden Ergebnisse fixieren und die Stunde endet. So stellt die Lehrkraft sicher, dass alle Lernenden die notwendigen Informationen der Stunde mitnehmen können.