In unserem Team entwickeln wir die Web-App Allpaka, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung von gewerblich-technischem Unterricht am Berufskolleg unterstützen wird. Die App richtet sich insbesondere Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Lehrberuf und junge Kolleginnen und Kollegen, bietet aber auch Orientierung für erfahrene Lehrkräfte an. In dieser Blogreihe geben wir …
Themenreihe
Themenreihe Unterrichtsstunden planen: Das Erstellen von Teilaufgaben
In unserem Team entwickeln wir die Web-App Allpaka, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung von gewerblich-technischem Unterricht am Berufskolleg unterstützen wird. Die App richtet sich insbesondere Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Lehrberuf und junge Kolleginnen und Kollegen, bietet aber auch Orientierung für erfahrene Lehrkräfte an. In dieser Blogreihe geben wir …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Bereichsspezifisches Wissen
Im gewerblich-technischem Unterricht ist der richtige Umgang mit mathematischen Größen nicht wegzudenken. Eine lückenhafte Grundlage an Vorwissen, überwiegend im Bereich der Naturwissenschaften, kann bei Schüler und Schülerinnen zu Lernschwierigkeiten in ihrer Ausbildung führen. Für einen erfolgreichen Lernvorgang sollten Schüler und Schülerinnen einerseits in grundlegenden Themenbereichen ein deklaratives (Fakten, Begriffe, Prinzipien) …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Cognitive Load Theorie
Die Voraussetzung für guten Unterricht ist die Berücksichtigung der Cognitive Load Theorie. Ihre Schüler und Schülerinnen können nur eine begrenzte Anzahl an Informationen gleichzeitig im Arbeitsgedächtnis verarbeiten und behalten. Um eine Überlastung zu verhindern, müssen Sie bei der Vorbereitung einer Unterrichtsstunde reflektieren, wie Sie die kognitive Belastung in verschiedenen Lernsituationen …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Lernstrategien
Als Sie mit dem Studium begonnen haben, wurde Ihnen von den Lehrenden wahrscheinlich mitgegeben, dass jeder Studierende und auch jeder Schüler und jede Schülerin eine eigene Lernstrategie entwickeln wird, um das gelehrte Wissen erwerben und weiterverarbeiten zu können. Lernstrategien können in drei unterschiedliche Arten klassifiziert werden: kognitive Lernstrategien megakognitive Lernstrategien …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Theorie des Multimedialen Lernens
„People learn better from words and pictures than from words alone.“ (Mayer, 2009, S. 267). Die Kombination und der Einsatz von Text und Bild im Unterricht kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich besser an das Gelernte zu erinnern. Dass das sensorische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis aber auch das Langzeitgedächtnis eine …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Metakognitive Handlungssteuerung
Metakognition – Die Fähigkeit über das eigene Denken nachzudenken. Das aktive Bewusstmachen über die eigenen Gedanken, ist eine Fähigkeit, die im Schulalltag äußerst wichtig ist. Manchen Schülern und Schülerinnen fällt dies jedoch schwer, was sich wiederum erheblich auf den Lernprozess auswirken kann. Das zweite Lernmaterial der Themenreihe zeigt Ihnen auf …
Themenreihe Unterrichtstunden planen: Der Aufgabenkontext
In unserem Team entwickeln wir die Web-App Allpaka, die Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung von gewerblich-technischem Unterricht am Berufskolleg unterstützen wird. Die App richtet sich insbesondere Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Lehrberuf und junge Kolleginnen und Kollegen, bietet aber auch Orientierung für erfahrene Lehrkräfte an. In dieser Blogreihe geben wir …
Themenreihe Lernschwierigkeit: Die Zone der nächsten Entwicklung
Sie erinnern sich vielleicht noch daran, wie Sie als Kind das erste Mal alleine Fahrrad gefahren sind. Es war ein längerer und stufenweiser Prozess, der Ihnen ohne die Unterstützung einer erwachsenen Person zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Leben wohl nicht geglückt wäre. Doch was hat Ihre erste Fahrradfahrt eigentlich mit …
Themenreihe Unterrichtstunden planen: Eine Problemstellung erzeugen
Was macht eine gute Aufgabe aus?
Die Frage, was eine Aufgabe zu einer guten Aufgabe macht, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die Wahl eines geeigneten Aufgabentyps spielt dabei eine wichtige Rolle. Die wohl häufigsten und wichtigsten Aufgabentypen sind Lernaufgaben, Übungsaufgaben und Prüfungsaufgaben. Mit Lernaufgaben soll etwas